Kühlung auf der letzten Meile
im Lebensmittelgroßhandel

 

Der Lebensmittelgroßhandel verursacht 13 % der globalen Nahrungsmittelverschwendung durch Mängel in der Kühlkette. Erfahren Sie, wie optimale Lagerbedingungen und Zusammenarbeit zu einer effizienteren Kühllogistik führen können.

LKW an einer Laderampe

Inhaltsüberblick

1. Das Problem der letzten Meile im Lebensmittelgroßhandel lösen

2. Unsere Lösung für Ihre Kühlkette 

3. Last Mile Delivery in verschiedenen Branchen

Das Problem der letzten Meile im Lebensmittelgroßhandel lösen

Der Lebensmittelgroßhandel, vom Produzenten bis Lieferanten, verursacht wie bereits erwähnt 13 % der weltweiten Nahrungsmittelverschwendung durch Fehler in der Kühlkette, in welcher vor allem die letzte Meile ausschlaggebend ist.

Wenn man beispielsweise für Obst und Gemüse eine geeignete Kühlkette herstellt, so wird dadurch ihre Reife verkürzt und begrenzt. Dies dient der Erhaltung ihrer visuellen und geschmacklichen Eigenschaften, um sie vermarktungs- und verbrauchsfertig zu machen.

 

Akkus im AIRFROSTER

Unsere Lösung für Ihre Kühlkette

KRAMER sichert seit über 95 Jahren Ressourcen und liefert neben modernsten energieeffizienten (Tief-)Kühlräumen sowie Lagern auch die benötigte Technik, um die letzte Meile mit nachhaltigen Akkulösungen und dem patentierten AIRFROSTER® zuverlässig abzudecken.

Jetzt Kühllösung anfragen

Dies wird von folgenden äußeren Faktoren beeinflusst:

  • Temperatur
  • Luftfeuchtigkeitsmessung
  • Licht
  • Belüftung

Zwei physiologische Merkmale von Obst und Gemüse helfen uns zu verstehen, warum eine streng gehandhabte Kühllogistik notwendig ist. Diese Faktoren sind Wasser und Ethylen. Da Obst und Gemüse zu 80 bis 95 % aus Wasser bestehen, „schwitzen“ sie. Dieses „Schwitzen“ führt zur Dehydrierung des Produktes und in der Folge zum Gewichtsverlust bis hin zum Verwelken, wodurch sich sowohl die Textur als auch das äußere Erscheinungsbild ändern.

Kondensation an der Oberfläche von Obst und Gemüse kann bei einigen Sorten die Entwicklung von Fäulnis nach sich ziehen. Eine niedrige Temperatur gestattet die Verlangsamung des Stoffwechsels einer Pflanze.

 

In den folgenden Temperaturen werden Obst & Gemüse idealerweise geführt:

Temperatur < 0 °C
Es besteht Frostgefahr, denn stark wasserhaltiges Obst/Gemüse kann schnell auskristallisieren.

Temperatur zwischen 0 °C und + 8 °C
Gefahr von kältebedingten Krankheiten (Verderben).

Temperatur zwischen + 8 °C und + 15 °C
Dieser Bereich gilt als Standard für die Lagerung von Obst und Gemüse.

Temperatur zwischen + 18 °C et + 25 °C
Idealer Temperaturbereich für das Reifen.

Temperatur über + 28 °C
Gefahr des Verderbens und der Entstehung von Schadstellen an der Pflanze.

Die Lösung zur Problembewältigung im Bereich des Lebensmittelgroßhandels ist ein geschlossener Kreislauf der Kühlkette beginnend mit:

  • modernen Kühlräumen und Lagerstätten
  • einer Kombination aus umweltfreundlichen Kühltransporten mit mehr Regionalität
  • passiven Kühlmethoden
  • just in time Logistik mit kurzen Umschlagszeiten

Nur wenn Produzenten, Lieferanten und Hersteller von Kühlgeräten, Räumen und Technik zusammenarbeiten, kann Veränderung erfolgen.

DAS FAZIT ZUR KÜHLUNG AUF DER LETZTEN MEILE IM LEBENSMITTELGROSSHANDEL

Die Herausforderungen der letzten Meile in der Kühlkette des Lebensmittelgroßhandels sind nicht allein technischer Natur – sie erfordern ein Zusammenspiel von moderner Technologie, optimierten Prozessen und enger Zusammenarbeit aller Beteiligten. Von den Produzenten bis zu den Lieferanten muss das Ziel sein, Lebensmittelverluste durch eine zuverlässige, energieeffiziente und nachhaltige Kühlkette zu minimieren.

Innovationen wie der AIRFROSTER® und nachhaltige Akkulösungen von KRAMER zeigen, dass technologischer Fortschritt dazu beitragen kann, Verluste signifikant zu reduzieren. Gleichzeitig sind Schulungen, koordinierte Logistik und der Fokus auf regionale Lieferketten essenziell, um die Effizienz weiter zu steigern.

Nur ein geschlossener Kreislauf der Kühlkette kann sicherstellen, dass Produkte ihre Reise vom Feld bis zur Ladentheke ohne Qualitätsverlust antreten – für ein nachhaltigeres Wirtschaften und weniger Lebensmittelverschwendung.

Mehr Informationen oder Prozess unverbindlich berechnen lassen:

 

=

Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass KRAMER die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

IHR ANSPRECHPARTNER
zum Thema AIRFROSTER®

Hartmut Jagow

Hartmut Jagow und sein Team sind Spezialisten für die Planung und Realisierung von AIRFROSTER®-Systemlösungen.