10 Vorteile der Modulbauweise

 

In diesem Artikel erläutern wir 10 Vorteile der Modulbauweise, die unserer Meinung nach am meisten überzeugen. Dabei nutzen wir sowohl aussagekräftige Studien als auch unsere langjährige Expertise als europaweit agierender Experte für große und kleine Projekte im Laden- und Modulbau.

Inhaltsüberblick

1. Was ist Modulbau?

2. Vorteile der Modulbauweise

    2.1 Hohe Planungssicherheit 

    2.2 Zeitersparnis durch Modulbau

    2.3 Mit seriellem Bauen Kosten verringern

    2.4 Einfach anpassbar

    2.5 Keine Unterbrechung des Tagesgeschäfts

    2.6 Standortflexibilität

    2.7 Fehlerminimierung und hohe Qualität

    2.8 Effizienz

    2.9 Nachhaltigkeit

    2.10 Maßgeschneiderte Verkaufsmodule

3. Vorteile der Modulbauweise mit KRAMER

Durch neue Serviceangebote, das Ziel der Klimaneutralität und steigende Projektkomplexität nehmen die Anforderungen an den Bau stetig zu. Die konventionelle Bauweise stößt dabei aufgrund lahmender Digitalisierung sowie dem sich weiter verschärfenden Fachkräftemangel an ihre Grenzen, was sich auch in einem seit Jahrzehnten stagnierenden Produktivitätsniveau der Branche widerspiegelt.

Dadurch wurde eine der bedeutendsten Transformationsphasen eingeleitet, die die Bauindustrie in den letzten Jahren gesehen hat: Weg von der klassischen Bauweise, bei der „Stein auf Stein“ gebaut wird, und hin zur seriellen Bauweise, bei der bereits vorgefertigte Bauteile auf der Baustelle nur noch „zusammengefügt“ werden müssen.

Diese Modulbauten bieten dabei die Vorteile herkömmlicher Bauweise mit einer Reihe weiterer Vorteile. Dabei ist es egal, ob Sie einen neuen Filial-Standort für Ihre Bäckerei eröffnen oder weitere Büros für Ihre Mitarbeiter schaffen wollen.

Was ist Modulbau?

Bevor wir auf die Vorteile der Modulbauweise eingehen, möchten wir kurz erklären, was Modulbau eigentlich ist.

Um die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage im Bauwesen zu schließen, ist eine Produktivitätssteigerung unerlässlich. Hier kommt das serielle Bauen ins Spiel, insbesondere das modulare Bauen. Beim modularen Bauen oder Modulbau werden vorgefertigte Raummodule nach dem Baukastensystem zusammengesetzt. Häufig basieren diese Module auf Stahlrahmenkonstruktionen, aber auch Holzmodule sind möglich.

Diese Bauweise ermöglicht eine schnelle und effiziente Montage, da die Module bereits im Werk vorgefertigt und dann zur Baustelle transportiert werden. So können Gebäude nicht nur in kürzester Zeit errichtet, sondern auch wieder umgesetzt werden, sollte ein Standortwechsel nötig sein.

Der Modulbau bietet also eine vielseitige Lösung für verschiedene Bauprojekte. Besonders in Branchen wie Ladengeschäften, Kindergärten oder Bürogebäuden, wo schnell gebaut und spätere Standortwechsel oder andere Anpassungen erwartet werden, ist diese Bauweise nützlich.

Büromodul in Werkhalle

Vorteile der Modulbauweise

Die Vorteile der Modulbauweise stehen seit Jahren immer stärker im Raum. Der Aufwärtstrend des modularen Bauens zeigt sich auch klar in Studien und erlaubt optimistische Prognosen für die nächsten Jahre.

Bei den folgenden Ausführungen zu den Vorteilen der Modulbauweise geht es uns einerseits darum, faktenbasiert zu präsentieren, wie Unternehmen von dieser Bauart profitieren. Andererseits ist es uns ein Anliegen, mit einigen Vorurteilen aufzuräumen, die sich auch nach Jahren der Weiterentwicklung der Modulbauweise kaum ausmerzen lassen.

1 – Hohe Planungssicherheit

Beim Modulbau werden die verschiedenen Bauteile und Raummodule standortfremd konstruiert, das heißt sie werden in einer Fabrik vorproduziert. Dies hat den erheblichen Vorteil, dass die einzelnen Elemente unter streng überwachten Bedingungen gefertigt werden können.

In einer von der Deutschen Bauzeitschrift (DBZ) durchgeführten Befragung wird der Modulbau von Architekten mit der Automobilproduktion verglichen.

 

„Auch [in der Autoindustrie] werden in witterungsgeschützten und konditionierten Werkhallen die einzelnen Montageabschnitte durch ein eingespieltes Team erstellt. Verzögerungen durch schlechtes Wetter entfallen, die Arbeitsplatzqualität für die Bauarbeiter ist sehr hoch.“

Prof. Dutczak, im Interview mit der DBZ, 2018.

 

Ein weiterer klarer Vorteil der Modulbauweise zum Thema „Planungssicherheit“: Durch die Unabhängigkeit von bestimmten Wetterbedingungen ist auch eine ganzjährige Herstellung möglich!

 

 

2 – Zeitersparnis durch Modulbau

Laut der Studie des Münchner Unternehmens S&B Strategy kann beim seriellen Bauen aufgrund der Planungsvorteile und kürzeren Bauphase bis zu 75 % der Projektzeit gespart werden. Die bereits erwähnte Wetterunabhängigkeit ist dabei ein wichtiger Faktor, auch der schnelle Aufbau vor Ort durch das Baukastensystem spart erheblich Zeit (und Mühe).

Der Architekt Prof. Dutzcak hält vor allem folgenden Vorteil der Modulbauweise vor Augen: Die bauliche Umsetzung findet parallel statt! Während die Fundamente oder das Untergeschoss traditionell vor Ort erstellt werden, werden gleichzeitig die einzelnen Module in den Werkhallen der Modulbaufirmen produziert.

Anlieferung Modul Rast-Reisen

Und ein anderer Faktor gehört beim Thema Zeitvorteil erwähnt: Der Fachkräftemangel spielt hier eine geringere Rolle. In der konventionellen Bauweise führt der aktuelle Fachkräftemangel mitunter zu extrem langen Wartezeiten. 89 % der befragten Experten in der Studie von S&B Strategy sagen außerdem aus, dass sich der Fachkräftemangel noch verschärfen wird.

Modulbauten hingegen sind weniger auf Arbeitskräfte angewiesen bzw. kommen mit weniger Arbeitskräften aus – Stichwort Produktivitätssteigerung. Somit können geplante Projekte potenziell zeitnaher umgesetzt werden.

3 – Mit seriellem Bauen Kosten verringern

Selbstverständlich führt bereits die massive Zeitersparnis der Modulbauweise zu einer Kostenersparnis. Und auch der oben erwähnte geringere Bedarf an Arbeitskräften – wie Projektmanager, Subunternehmer, Montageteams und Lieferanten – spart unterm Strich eine Menge Geld. Viele Modulbauten lassen sich beispielsweise mit einem einzigen Bautrupp, Bauleiter und Fahrzeug errichten. Hier wird nicht nur an Arbeitskräften, sondern auch Fahrzeugen, Kraftstoff und Transportkosten gespart.

Darüber hinaus wird von Experten der DBZ betont, dass eine baubegleitende Planung beim modularen Bauen häufig nicht stattfindet bzw. stattfinden kann. Entsprechende Mehrkosten, die beim konventionellen Bau entstehen, entfallen hier also ebenfalls.

 

 

4 – Einfach anpassbar

Was tun, wenn schnell mehr Platz benötigt wird? Traditionelle Gebäude stehen oft zu großen Teilen leer oder sind völlig überfüllt, weil sich der Platzbedarf ändert. Oder die Räume werden der Nutzung überhaupt nicht mehr gerecht.

Manchmal müssen Gebäude aufwendig saniert werden, ohne dass klar ist, ob sie in fünf oder zehn Jahren noch benötigt werden. Solche Umnutzungen oder Sanierungen sind oft teuer und kompliziert.

Modulare Gebäude bieten hier eine flexible Lösung. Sie lassen sich problemlos erweitern oder umnutzen. Die Modulbauweise steht daher für modernes Bauen und passt sich den schnellen Veränderungen in Mitarbeiterfluktuation & Co. an.

Gerade Bildungseinrichtungen wie Kindergärten, die sich ständig veränderten Gruppengrößen anpassen müssen, oder auch Bürogebäude, die mal mehr, mal weniger Belegschaft unterbringen müssen, genießen diesen klaren Vorteil der Modulbauweise.

 

Büromodul 3D Modell
Zweistöckiges Büromodul

5 – Keine Unterbrechung des Tagesgeschäfts

Für kleine und mittelständische Unternehmen kann es existenzbedrohend sein, beispielsweise eine Filiale für notwendige Um- oder Anbauten zu schließen.

Bei Modulbauten stellt sich dieses Problem erst gar nicht. Dank vorgefertigter Teile wird das Tagesgeschäft nicht beeinträchtigt. Modulare Gebäude können innerhalb weniger Tage errichtet werden, wodurch allein schon die Fahrzeugbewegungen auf der Baustelle laut MTECH um 90 % reduziert werden.

Ihr Betrieb kann ungestört weiterlaufen, und Sie müssen keine Umsatzeinbußen befürchten.

 

 

6 – Standortflexibilität

Modulbauten haben oft den Ruf, nur eine temporäre Lösung zu sein. Das liegt daran, dass sie tatsächlich häufig nur für eine bestimmte Zeit an einem Ort stehen und dann wieder abgebaut werden. Doch das Ende des Standorts bedeutet nicht das Ende des Gebäudes! Modulbauten haben mittlerweile eine ebenso hohe Qualität wie konventionelle Bauten und sind keine Wegwerfprodukte.

Der Unterschied ist jedoch: Die vorgefertigten Module sind so konstruiert, dass sie in der Regel beim Umzug problemlos auf der Straße transportiert werden können.

Deshalb darf diese Eigenschaft als absoluter Vorteil der Modulbauweise zelebriert werden: Modulbauten sind versetzbar – Sie können jederzeit umziehen!

Diese Flexibilität ist ein herausragender Vorteil, insbesondere für Metzgereien, Bäckereien und ähnliche Unternehmen. In einer Zeit, in der sich die Anforderungen an Standorte ständig ändern, ermöglicht die Versetzbarkeit der Modulbauten den Unternehmen, flexibel auf das neue Konsumentenverhalten zu reagieren.

Sie haben einen konkreten Bedarf? Wir beraten Sie gern.

 

Schreiben Sie uns oder rufen Sie direkt an. Gemeinsam finden wir Lösungen für Ihre individuelle Herausforderung.

+49 7665 9359-0 
info@kramer-gmbh.com

 

Jetzt unverbindlich beraten lassen

7 – Fehlerminimierung und hohe Qualität

Nicht nur wir denken so, sondern auch Architekten bestätigen im Gespräch mit der DBZ: vom Modulbau wird in der Regel mehr erwartet als von einem konventionell erstellten Gebäude. Dies liegt an den Anfängen des Modulbaus, der als rein temporäre Ausbesserungslösung startete. Doch die heute auf dem Markt angebotenen Systeme sind baukonstruktiv ausgereift, energietechnisch optimiert und architektonisch gleichwertig mit konventionell errichteten Bauten.

 

Der Modulbau ist ein kontrollierter und systematischer Ansatz. Dank computergesteuerter Maschinen wird mit höchster Genauigkeit gearbeitet, wodurch Fehler und Lieferverzögerungen minimiert werden. Die exakte Fertigung der Bauteile verringert zudem den Bedarf an Nachbesserungen, was die Wirtschaftlichkeit des Projekts steigert und dadurch natürlich auch unsere Kunden zufrieden stellt.

 

 

8 – Effizienz

90 % der befragten Experten der Studie von S&B Strategy bestätigten folgende Aussage:

 

„Steigende Anforderungen an Gebäude (z.B. Regulatorik, Energieeffizienz etc.) sorgen für mehr Projektkomplexität“.

 

Und unsere langjährige Erfahrung mit europaweiten Bauprojekten hat uns von KRAMER gezeigt: Nicht nur kostet eine höhere Komplexität Geld und Zeit, sondern auch die Nerven unserer Kunden. Eine große Herausforderung der Baubranche ist es also, diese Komplexität zu reduzieren. Auch hierfür ist die Modulbauweise bewiesenermaßen der richtige Ansatz.

Im Vergleich der verschiedenen Bauweisen geht die Modulbauweise daher in Sachen Komplexitätsreduktion als klarer Gewinner hervor. S&B Strategy prognostiziert deshalb für die Modulbauweise das größte Marktwachstum bis 2030.

Lieferung Modul Rulantica
Anlieferung Modul Rulantica

9 – Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeit der Bauweise ist ein weiterer klarer Vorteil der Modulbauweise. Einer der wichtigsten Aspekte ist dabei die Reduktion von Abfällen. Da die Bauteile in einer kontrollierten Werksumgebung vorgefertigt werden, kann die Materialnutzung präzise gesteuert werden. Dies führt zu deutlich weniger Verschnitt und Abfall, als es auf herkömmlichen Baustellen der Fall wäre. Durch diese effiziente Produktion wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Kosten für Entsorgung und Materialbeschaffung werden reduziert.

Ein weiterer Nachhaltigkeitsvorteil der Modulbauweise ist die oben erläuterte Wiederverwendbarkeit der Module. Die einzelnen Bauelemente können an einem Standort abgebaut und an einem anderen wieder aufgebaut werden. Diese Flexibilität macht modulare Gebäude besonders attraktiv für Unternehmen, die häufig ihren Standort wechseln müssen oder deren Platzbedarf sich ändert. Durch die Möglichkeit der Wiederverwendung wird die Lebensdauer der Bauelemente verlängert und der Ressourcenverbrauch minimiert.

Zusätzlich zur Material- und Ressourcenschonung bietet der Modulbau auch Vorteile in Bezug auf Lärm- und Staubbelastung. Da die Module bereits im Werk gefertigt werden, reduziert sich die Bauzeit vor Ort erheblich. Dies führt zu einer geringeren Belastung der Umgebung durch Lärm und Staub, was besonders in bewohnten oder dicht besiedelten Gebieten von großem Vorteil ist. Die Anwohner werden weniger gestört und die Baustelle kann effizienter und sauberer betrieben werden. Übrigens trägt dies oft zu einer höheren Akzeptanz von Bauprojekten bei!

 

 

10 – Maßgeschneiderte Verkaufsmodule

Dem modularen Bauen liegt zwar eine standardisierte Fertigung in Produktionsstätten zugrunde, das schließt jedoch die individuelle Planung und Gestaltung von Gebäuden nicht aus.

Im Gegenteil! Durch die standardisierte Finesse unserer Modulfilialen ist das nötigste der Planung schnell aus dem Weg geschafft und macht Raum für Kreativität – der sind nämlich mit den hochwertigen und verschiedensten Bau- und Ausstattungsteilen von KRAMER kaum Grenzen gesetzt.

Vor allem unsere Modulfilialen, ob 24/7 Verkaufsmodule oder klassische Ladengeschäfte, können flexibel an Kundenwünsche und Anforderungen angepasst werden. Wir realisieren hohen Kundenkomfort und eine ästhetische Optik, ohne die Funktionalität einzuschränken.

UNSER Fazit zu den Vorteilen des Modulbaus

Die vielen Vorteile der Modulbauweise sprechen für sich: von hoher Planungssicherheit und beeindruckender Zeitersparnis bis hin zu bedeutenden Kosteneinsparungen und nie zuvor gesehener Flexibilität.

Durch die präzise Vorfertigung in einer kontrollierten Werksumgebung werden nicht nur Fehler und Abfälle reduziert, sondern auch die Bauqualität gesteigert. Modulare Gebäude lassen sich außerdem problemlos an veränderte Bedürfnisse anpassen, erweitern, verkleinern oder an einen neuen Standort versetzen.

Für unsere Kunden ist oft besonders wichtig, dass der Bauprozess das Tagesgeschäft nicht unterbricht. Die Flexibilität und geringe Projektkomplexität machen Modulbauten zur idealen Lösung für die sich ständig ändernden Anforderungen moderner Unternehmen.

Quellen

Büromodul Kramer aus der Luft

Modulbau mit KRAMER

Klingt gut? Dann setzen Sie auf die Expertise von KRAMER. Wir bieten hochwertige und ausgeklügelte Lösungen und Systeme, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind – egal, ob Büro oder Ladengeschäft, ob An-, Um- oder Neubau.

Durchstöbern Sie die Möglichkeiten von Modulbauten mit KRAMER oder kontaktieren Sie uns direkt.

 

Welches Projekt dürfen wir für Sie realisieren?

Ihre Nachricht an uns.

 

=

Indem Sie unten auf „Absenden“ klicken, stimmen Sie zu, dass KRAMER die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können.

IHR ANSPRECHPARTNER 
zum Thema Modulbau

Daniel Weckesser

Daniel Weckesser ist Spezialist für die Planung und Realisierung von Modulbauten.